Die genannten Problemfelder sind nicht voneinander losgelöst zu betrachten. So kann sich etwa der Fachkräftemangel in allen Bereichen einer Bank negativ auswirken. Aus bankinterner Perspektive spielt vor allem im Bereich Kundenberatung der Fachkräftemangel eine gravierende Rolle (54 Prozent), wovon alle Institute, jedoch besonders die Genossenschaftsbanken (77 Prozent) und Privatbanken (60 Prozent), betroffen sind. Im Bereich des Kundenservice und der Sachbearbeitung spielt die Digitalisierung eine grosse Rolle, so bewertet es knapp die Hälfte der Befragten.
Business Process Outsourcing (BPO), also das strategische Auslagern von Prozessen und Services, bietet Banken die Chance, sich von verschiedenen Aufgaben und Themenbereichen zu befreien und sich auf ihre Kernkompetenzen, zum Beispiel eine gute Beratung, massgeschneiderte Finanzmarktprodukte oder komplexe Sachbearbeitung, zu konzentrieren. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Finanzinstitute durch Outsourcing-Maßnahmen schneller skalieren, die Digitalisierung beschleunigen und ihre Kosten um bis zu 40 Prozent reduzieren können. BPO hat sich in den letzten Jahren von einer rein taktischen Massnahme zur Kostensenkung zu einem strategischen Instrument entwickelt, bei dem mögliche Kostenersparnisse nicht an erster Stelle stehen. Denn Banken in Deutschland suchen Strategien, wie sie mit dem Fachkräftemangel umgehen, wie sie die Digitalisierung ihrer Institute beschleunigen und ihre IT modernisieren, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und erfolgreich weiter zu wachsen.